Die Debatten über die deutsche Vergangenheit in Afrika haben sich in jüngster Zeit verändert. Der Druck, das koloniale Erbe Deutschlands aufzuarbeiten, wächst, unter anderem durch das politische Engagement der schwarzen respektive afrikanischen Community und kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Der Afrikabeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke (CDU), wird seit Wochen…
….wegen eines Interviews kritisiert, das er im Oktober 2018 dem Berliner Boulevardblatt B.Z. gab. Insbesondere seine Aussage, die Kolonialzeit habe dazu beigetragen, »den Kontinent aus archaischen Strukturen zu lösen«, sorgte für Empörung. In dem Gespräch mit der B.Z. hatte Nooke ein Bild afrikanischer Gesellschaften gezeichnet, die in »Clan-Strukturen« mit »Stammesführern« verhaftet seien und in denen »tradierte Verhaltensweisen«, Gebärfreudigkeit und klimatisch bedingte Arbeitsineffizienz die wirtschaftliche Entwicklung lähmten. Nookes Einschätzung, die Kolonialzeit habe Afrika nicht so sehr geschadet wie der Kalte Krieg, deuten seine Kritiker als Versuch, den Kolonialismus zu rehabilitieren. Nooke solle von seinem Amt zurücktreten, forderte der Fachverband Afrikanistik e. V.
Mitte vergangener Woche kam es im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit auf Nookes Einladung zu einem Gespräch zwischen ihm und dem Leiter der Hamburger »Forschungsstelle (post-)koloniales Erbe«, Jürgen Zimmerer, dem Sprecher der »Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland«, Tahir Della, der Kölner Afrikanistikdoktorandin Sara Zavaree und anderen.
Vor dem Treffen hatten die Kritiker klare Erwartungen geäußert. »Zweifellos gehört die Debatte über den Umgang mit Deutschlands kolonialem Erbe zu den zentralen kulturpolitischen Debatten dieser Legislaturperiode. Die Politik verweist Kritiker gerne auf die Absichtserklärungen des Koalitionsvertrages. Das Gespräch mit Herrn Nooke wird zeigen, was diese Erklärungen wert sind«, sagte Zimmerer. Raija Kramer, die Vorsitzende des Fachverbands Afrikanistik und Juniorprofessorin für Afrikanistik an der Universität Hamburg, sagte der Jungle World vor dem Treffen: »Wir gehen mit der Hoffnung in das Gespräch, dass Herr Nooke wirkliches Interesse an einem Dialog mit der Afrikawissenschaft in Deutschland hat. Wenn der respektvolle Austausch zwischen Deutschland und Afrika Regierungsziel ist, dürfen kolonialrevisionistische Äußerungen in diesen Beziehungen keinen Platz haben.«
Nach dem zweistündigen Treffen wollte sich Kramer zunächst gar nicht mehr äußern. Sie hatte von Nooke ein juristisches Gutachten erhalten, das auch ihrem Vorgesetzten, dem Dekan an der Universität Hamburg, zugestellt werden soll. Es war von einem langjährigen Vertrauten Nookes, Matthias Vogt, verfasst worden, der den Kritikern Unwissenschaftlichkeit vorwirft. Vogt fungierte während des Gesprächs als Moderator.
Die Wissenschaftler waren über dieses Vorgehen empört. Anne Storch, an der Universität Köln lehrende Professorin für Afrikastudien, sprach auf Nachfrage der Jungle World von Versuchen, kritische Wissenschaftler einzuschüchtern, zumal Nooke auch schon während des Gesprächs nicht mit Bemerkungen über die Kritiker gespart habe, die abgehoben seien und sich mehr mit der Realität befassen sollten. Zuvor habe man sich über die Frage ausgetauscht, welchen Beitrag die Afrikaforscher für die Arbeit der Bundesregierung in Afrika leisten könnten. Während des Gesprächs habe sich bald abgezeichnet, dass über den Austausch von Höflichkeitsformeln hinaus keine Annäherung erzielt werden kann. Mehrere Teilnehmer der Wissenschaftsdelegation sagten, sie sähen es nicht als ihre Aufgabe an, die wirtschaftlichen Ziele der Bundesregierung in Afrika wissenschaftlich abzusichern.
Als Nooke dann eine vorbereitete Erklärung präsentierte, in der er sich von den Wissenschaftlern bescheinigen lassen wollte, dass er kein Rassist sei und sich auch alle Rücktrittsforderungen erledigt hätten, war der Eklat perfekt. Die Wissenschaftler beteuerten, sie hätten Nooke nie als Rassisten bezeichnet und könnten daher diesen Vorwurf auch nicht zurücknehmen. Tahir Dellas Vorschlag, Nooke solle sich von den kritisierten Passagen des Interviews distanzieren, wies der Politiker zurück. Es sei nicht seine Absicht gewesen, in akademischen Kreisen verstanden zu werden, sondern von B.Z.-Lesern.
Nookes Büro hatte zum Gespräch auch den B.Z.-Kolumnisten Gunnar Schupelius eingeladen. Der geriert sich seit Jahren als Stimme des unterdrückten weißen Mannes gegen eine angeblich von Linken, Grünen und Feministinnen geförderte Diktatur der political correctness. Diesem Ton blieb er auch diesmal treu. Schon wenige Stunden nach dem Gespräch lieferte Schupelius die Schlagzeile: »Rassismusprüfer verhören Afrikabeauftragten der Bundesregierung Nooke«. Auch die Klage über den »Rassismuspranger«, an dem Politiker heutzutage angeblich so schnell landeten, durfte nicht fehlen.
Peter Nowak
https://jungle.world/artikel/2019/08/wissenschaftler-verweigern-den-dienst