Gesprächsrunde zum Thema »Antisemitismusdebatte in Deutschland nach Filmvorführung« im Kino Moviemento

Berlin: Kino Moviemento: Kottbuser Damm 22, 12.3. Uhr

Nach der Vorführung des Films »Even though my land is burning« fand im Kino Moviemento aus aktuellem Anlass eine Gesprächsrunde zum Thema »Antisemitismusdebatte in Deutschland« statt.
Daren teilgenommen habe  eine deutsch-palästinensische Juristin,  der Regissuer Dror  Dayon und der Journalist  Peter Nowak. Dror Dayan ist der Regisseur des Films.

Ein Mitschnitt der Debatte findet sich hier:

http://moviemento.de/moviemento12-3-2016.mp3

http://www.moviemento.de/presse/pm09-03-deutsch.pdf

/06095e93e4f9b6f5cf950ef9b4baf18920160313024402/2726eb


Even though Berlin is burning
Pressemeldung vom 9.3.2016

Nicht dem Pro-Antiismus gehört die Zukunft, sondern der Debatte darüber

Am Samstag, den 12.03. und zwar anschließend an die 18.30h Vorführung des Films »Even though my land is burning« wird im Moviemento aus aktuellem Anlass eine Gesprächsrunde zum Thema »Antisemitismusdebatte in Deutschland« stattfinden.

Daren teilnehmen werden eine deutsch-palästinensische Juristin, Dror Dayon und Peter Nowak. Dror Dayan ist der Regisseur des Films. Die Juristin beschäftigt sich mit antirassistischen Kämpfen und ist in verschiedenen migrantischen und palästinensischen Initiativen aktiv. Sie wird die Auswirkungen der Debatte auf die in Deutschland lebenden Palästinenserinnen und Palästinenser thematisieren. Der Journalist Peter Nowak hat in der Edition Assemblage das Buch »Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte in der deutschen Linken« veröffentlicht. Er wird in seinem Beitrag darüber sprechen, warum es politisch falsch ist, wenn sich der notwendige Kampf gegen Antisemitismus und regressive Israelkritik gegen Israelis sowie Jüdinnen und Juden richtet, die sich in antinationalen und linken Zusammenhängen engagieren.Die Frage nach dem Umgang mit israelischer Politik ist ein ebenso tabubehaftetes wie emotionsbeladenes Thema. Viele Menschen haben eine Meinung dazu und verteidigen diese mit Vehemenz, ja sie werfen Vertretern anderer Meinungungen regelmäßig ungeheuerliche Absichten vor. Israelische Filme sind dazu da gezeigt zu werden und politische Meinungen dazu geäußert zu werden. Niemand sollte sich davon abhalten lassen. Am letzten Freitag gab es eine Kundgebung gegen die Premiere von »Even though my land is burning«. Was den Teilnehmern dieser Kundgebung auf dem Nachhauseweg passierte, beschrieb die Berliner Morgenpost so: ‘Hitlergruß und antisemitische Parolen bei Demo in Kreuzberg’. Die einzig richtige Antwort darauf ist, noch mehr israelische Filme, noch mehr israelische Kultur überhaupt muss es geben in Berlin. In Berlin leben viele Israelis, verdammt, sie gehören zu unserer Gesellschaft und sollen bitteschön dieselben Freiheiten genießen wie jeder andere auch!

Ihre politischen Meinungen sind natürlich auch divers, konträr und vielfältig. Menschen mit anderen Meinungen sollte man zuhören und mit ihnen sprechen. Das Moviemento ist wie jedes Kino ein Ort des Lernens und des Vergnügens. Das größte Vergnügen ist die Neugierde, fremde Gedanken und Vorstellungen kennenzulernen, selbst wenn sie den eigenen auf den ersten Blick zu widersprechen scheinen.Ein paar Aktivisten hatten versucht, das Moviemento zu erpressen, die Premiere des Films ‘Even though my land is burning’ abzusagen. Als das Kino dem nicht Folge leistete, wurde es mit absurden Vorwürfen  überhäuft. Fremde Menschen verlangten auf einmal ultimativ absurde bis komische Dinge, z.B. das Moviemento müsse sich erklären, dass es das Existenzrecht Israels anerkenne — als wäre das Existenzrecht eines bestehenden Landes etwas, was man überhaupt in Frage stellen könnte.

Das Moviemento erklärt dazu unmißverständlich: Berlin bleibt Berlin, in Israel produzieren Filmemacher immer weiter immer mehr interessante Filme, und Demokratie ist darum Demokratie, weil sich Menschen mit freiem Willen an der Meinungsbildung beteiligen und lädt zum respektvollen Gespräch über ein wichtiges Thema.

Zum Film

Even though my land is burning

Dokumentarfilm, Deutschland 2016, Regie: Dror Dayan, 76 Minuten

»Even though my land is burning« begleitet einen jungen israelisch-jüdischen Friedensaktivisten über mehrere Jahre bei seinen gemeinsamen Aktionen mit palästinensischen Aktivisten. Der Film behandelt exemplarisch die Anspannung und innere Zerrissenheit der< israelischen Linken. Gleichzeitig stellt er einen radikalen Friedensbewegten vor, der auf jeden Fall schon jetzt mehr für die Völkerverständigung getan hat, als die meisten Menschen es in ihrem >Leben jemals tun werden. Er ist wie viele mutige Israelis auf seine als ›Feinde‹ bezeichneten Nachbarn zugegangen und kämpft mit ihnen für ihre Rechte. Damit überschreitet er ständig persönliche und gesellschaftliche< Grenzen.

weitere Vorführungen:

Do 10.03. 17.00

Even though my land is burning (OmU)

Sa 12.03. 18.30h

Even though my land is burning (OmU) mit Diskussion

Di 15.03. 18.30h

Even though my land is burning (OmeU) in attendance of the director Dror

Dayan

Mo 21.03. 18.30h

Even though my land is burning (OmU) in Anwesenheit des Regisseurs Dror

Dayan

Bildmaterial und alle Pressemeldungen zum Thema gibt es hier:

www.moviemento.de/presse.html

Wir freuen uns über Tagestipps und redaktionelle Beiträge

Für Fragen stehen wir jeder Zeit zur Verfügung 030 . 62 73 65 20 oder

030 . 40 98 23 63 oder post@moviemento.de

Mit den besten Grüßen Wulf Sörgel und Iris Praefke Kino Moviemento

www.moviemento.de/presse.html


Even though Berlin is Burning
Pressrelease March 9th 2016

Constructive debate facilitates a positive future, not the pro
„anti-isms“ associated with it

For this purpose, „Even Though My Land is Burning“ will be shown in
Cinema Moviemento on Saturday, the 12th of March at 18:30 with a
discussion following on the topic of antisemitic debate in Deutschland.

Participating will be a German-Palestinian lawyer, the filmmaker of „My Land is Burning“ Dror Dayon, und journalist and author Peter Nowak. The lawyer often works with anti racist groups and is active in several Palestinian and immigration initiatives. She will broach the issue of contemporary anti-semitic debates and their effects on Palestinians currently living in Germany.
Peter Nowak has published the work „A Short Story from the Antisemitic Debate from leftist Germans.“ He will discuss the political error in directing the albeit important fight against antisemitism and regressive critiques of Israel on Israelis and Jews who have anti-nationalistic and leftist connections.

The question of how to go about discussing Israeli politics is a taboo and equally emotionally charged theme. Many people have strong political views and vehemently defend them, consistently accusing those with opposing beliefs as ill-intentioned. However, Israeli films should be shown und their political views expressed, and no one should prevent this from taking place, regardless of their political alliances. Last Friday there was a demonstration against the premiere of the film „Even Though My Land is Burning.“ The Berliner Morgenspost described the participants of the demonstration experiencing the following in the street on their way home: „Heil Hitlers and antisemitic slogans during a demonstration in Kreuzberg.“ The correct response to this is that more Israeli films must be shown, and more Israeli culture should take place
in Berlin. Many Israelis live in Berlin and they are also a part of
Berlin society and should be allowed the same rights and freedom of
speech that German-born citizens enjoy.

The political beliefs of Israelis are naturally diverse, contrary, and multifaceted. People with opposing beliefs should listen to each other and discuss with one another. Cinema Moviemento is, like many cinemas, a place of cultural exchange as well as enjoyment & entertainment. The biggest enjoyment is becoming acquainted with foreign ideas, curiosities, and perspectives, also when they at first seem to oppose one’s personal views.

Some activists have tried to force Cinema Moviemento to not premiere the film „Even Though My Land is Burning.“ When the cinema did not give in to their demands, it was besieged with absurd accusations. They suddenly demanded things ranging from the absurd to the weird, such as the Cinema must declare the recognition of Israel’s right to exist, as if the inherent rights of any existing country could be challenged.

Cinema Moviemento declares unequivocally: Berlin remains Berlin…In
Israel filmmakers are making more and more interesting films, and a
democracy is a functioning democracy when people engage and challenge their beliefs and are invited to take part in respectful discussions of important social and political topics.

More screenings at Moviemento:

Thu 9.3. 17.00 Even though my land is burning (German subs)
Sat 12.03. 18:30h Even though my land is burning (German subs) in
attendance of the director Dror Dayan
Tue 15.03. 18:30h Even though my land is burning (English subs) in
attendance of the director Dror Dayan
Mon 21.03. 18:30h Even though my land is burning (German subs) in
attendance of the director Dror Dayan

Even though my land is burning
Documentary, Germany 2016, directed by Dror Dayan, 76 Minutes
“Even Though My Land Is Burning” follows a young Israeli-Jewish peace activist over several years during his joint actions with Palestinian activists, displaying the tension and internal division of the Israeli left in an exemplary way. At the same time the film introduces a radical peace activist who has achieved far more for intercultural understanding than most people do in their whole life. Like many other courageous Israelis, he becomes close to neighbours that are normally seen as enemies, fighting now with them for their rights and thereby constantly transcending personal and social boundaries.

You can find material and stills and earlier pressreleases here
www.moviemento.de/presse.html

You can contact us by phone or E-mail
030 . 62 73 65 20 oder 030 . 40 98 23 63 oder post@moviemento.de

best wishes Wulf Sörgel & Iris Praefke
Kino Moviemento


Hitlergruß bei Premiere des israelkritischen Films

Das Moviemento zeigt trotz Drohungen einen israelkritischen Film – pro-israelische und pro-palästinensische Aktivisten beharkten sich vor dem Kino. Nun ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz.

von und

Am Rande einer Filmpremiere in Kreuzberg ist es am Freitagnachmittag offenbar zu antisemitischen Äußerungen aus einer Gruppe pro-palästinensischer Demonstranten gekommen. Laut Polizei sollen drei bis vier Männer außerdem auf der Straße den Hitlergruß gezeigt haben. Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gegen Unbekannt. Die Tatverdächtigen sind noch nicht gefunden.

Der israelische Regisseur Dror Dayan hatte das „Moviemento“ am Kottbusser Damm gemietet, um seinen Dokumentarfilm „Even though my land is burning“ am Freitag erstmals zu zeigen. Der Film setzt sich kritisch mit der israelischen Siedlungspolitik auseinander.

Zur Premiere hatte der Regisseur nach Angaben von Wulf Sörgel, dem Geschäftsführer des Moviementos, auch Aktivisten von „Boycott, Divestment and Sanctions“ (BDS) eingeladen. Die international umstrittene Gruppe wirft Israel eine Politik der Apartheid gegen Palästinenser vor und ruft unter anderem zum Boykott Israels auf, um gegen die Besetzungspolitik zu protestieren.

Pro-israelische Aktivisten organisierten Kundgebung

Die Anwesenheit von BDS-Aktivisten wiederum störte pro-israelische Aktivisten, die nach Angaben des Moviemento-Betreibers zur Gruppe der sogenannten „Antideutschen“ gehören. Dabei handelt es sich um einen pro-israelischen Flügel der Linken, die sich gegen israelbezogenen Antisemitismus wenden.

Für 16 Uhr meldeten die Aktivisten am Hohenstaufenplatz eine Kundgebung unter dem Motto „BDS stoppen – bedingungslose Solidarität mit Israel“ an. Etwa 80 Personen kamen, auch Mitglieder der Jüdischen Gemeinde sollen vor Ort gewesen sein. Dayans Film verunglimpfe Israel und verharmlose den Terror gegen Juden, hieß es im Aufruf der Aktivisten.

Kinobetreiber im Vorfeld bedroht

Nach Auskunft von Wulf Sörgel, dem Geschäftsführer des Kinos, soll zuvor mit Drohungen versucht worden sein, die Filmpremiere zu verhindern. „Es fing vor etwa drei bis vier Wochen an. Eine politische Splittergruppe namens Zionistische Antifaschisten wollte, dass wir die Premiere absagen, weil sie antisemitisch sei“, sagte Sörgel dem Tagesspiegel. Man habe Anrufe und E-Mails erhalten, auch über Facebook gingen Drohungen ein. Werde die Filmpremiere nicht abgesagt, werde man das Moviemento als „antisemitischen Ort“ verunglimpfen, sollen die Aktivisten gedroht haben.

„Es ging um die Forderung, dem israelischen Regisseur den Mund zu verbieten“, heißt es in einer am Montag von den Betreibern verbreiteten Erklärung, die auch auf der Internetseite des Kinos veröffentlicht wurde. „Das Moviemento lehnt einen Boykott Israels entschieden ab, ist aber der Überzeugung, dass ein israelischer Jude sehr wohl selbst entscheiden darf, welche politische Meinung zur israelischen Politik er vertreten darf und in welchen Kontext er die Premiere seines Films stellen möchte“, heißt es in der Erklärung.

Spontaner pro-palästinenischer Protest

Doch nicht nur Unterstützer Israels kamen zur Premiere – der Protest rief auch eine Gruppe von etwa 50 pro-palästinensischen Gegendemonstranten auf den Plan, die vor dem Moviemento eine unangemeldete Kundgebung abhielten. Nach Tagesspiegel-Informationen hatte die Gruppe „FOR Palestine“ gemeinsam mit „BDS“-Aktivisten dazu aufgerufen. „FOR Palestine“ fordert die Abschaffung des israelischen Staates.

Beide Gruppen sollen einander beschimpft haben, die Stimmung war laut Polizei „gegenseitig emotional aggressiv.“ Im Nachgang der Kundgebung soll dann in der Sanderstraße am U-Bahnhof Schönleinstraße von mehreren Männern der Hitlergruß gezeigt worden sein.

Zeugen sprechen von „sehr unangenehmer“ Situation

Sörgel, der sich während des Protests im Foyer aufhielt, sprach von „sehr unangenehmen Sprechchören“, die die pro-palästinensischen Aktivisten angestimmt hätten.

Ein pro-israelischer Aktivist berichtet von sexistischen Beleidigungen der Gegenseite, auch soll versucht worden sein, den pro-israelischen Aktivisten ihre Israelfahnen wegzureißen. Die gesamte Situation sei „sehr unangenehm“ gewesen. „Dass der Film gezeigt wird, muss im Sinne der Kunstfreiheit erlaubt sein. Genauso muss es für mich als zionistischen Juden aber auch möglich sein, mich gefahrlos dazu zu äußern“, so der Aktivist. Die Polizei hätte einen überforderten Eindruck gemacht.

Am Samstag gibt es im Kino eine Diskussionsrunde

Das Moviemento will sich laut Sörgel nicht von den Drohungen der pro-israelischen Aktivisten einschüchtern lassen. „Wir lassen uns nicht erpressen. Es gibt eine Meinungsfreiheit und eine Freiheit der Kunst“, so Sörgel. Ursprünglich sei geplant gewesen, den Film nur zur Premiere zu zeigen – nach einem Shitstorm in den sozialen Netzwerken habe man sich aber entschlossen, den Film weiter zu zeigen.

Am Samstag werde es im Anschluss an die Vorführung eine Diskussionsrunde geben, so Sörgel: „Wir wollen einen Dialog zu dem kontroversen Thema anstoßen.“

Neben dem Regisseur Dror Dayan hätten auch der Autor und Journalist Peter Nowak („Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte in der deutschen Linken“) sowie eine deutsch-palästinensische Anwältin ihr Kommen zugesagt.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/even-though-my-land-is-burning-in-kreuzberg-hitlergruss-bei-premiere-des-israelkritischen-


Pressemitteilung
Münster / Berlin: 9. September 2014

Peter Nowak: Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte in der deutschen Linken

Peter Nowak: Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte in der deutschen Linken

Angesichts der erneuten Zuspitzung der Antisemitismusdebatte kann das Buch einen Beitrag zur Herausbildung einer emanzipatorischen Position im Nahostkonflikt jenseits nationalistischer Narrative liefern. Für Diskussionsveranstaltungen und Interviews steht der Journalist und Herausgeber des Buches, Peter Nowak zur Verfügung.

In den letzten Wochen konnte man auch in Deutschland auf den Straßen, in den Zeitungen und im Internet die Neuauflage einer Antisemitismusdebatte erleben, die sich immer dann zuspitzt, wenn auch im Nahen Osten der Konflikt zwischen der islamistischen Hamas und Israel wieder einmal in einmal in kriegerischen Auseinandersetzungen kulminiert.
Israelsolidarische und propalästinensische Aktivist_innen brachten sich in Deutschland wie in vielen anderen europäischen Ländern in Stellung. In vielen Ländern mischten sich auch Islamist_innen in die Auseinandersetzung ein, die mit Angriffen auf Synagogen und jüdische Kultureinrichtungen Antisemitismus pur praktizierten.
Doch sind deshalb sämtliche Proteste gegen die israelische Kriegspolitik im Gaza antisemitisch oder ist umgekehrt jede Solidarität mit Israel proimperialistisch?
Das Buch „Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte in der Linken in Deutschland“, das 2013 als Band 4 in der Reihe „Antifaschistische Politik“ in der Edition Assemblage erschienen ist, skizziert in Kurzform die Bedingungen, die in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten zur Herausbildung einer israelsolidarischen Linken führten, die die hegemoniale Stellung, die propalästinensische Strömungen lange Jahre in linken Zusammenhängen hatte, infrage stellten. In dem Buch untersucht der Historiker Peter Ullrich, wie diese Herausbildung einer israelsolidarischen versus einer propalästinensischen Linken den Blick auf die Konflikte im Nahen Osten auch im Vergleich zu den europäischen Nachbarländern verändert hat. Der Publizist Bernard Schmid zeigt auf, wie Teile der extremen Rechten in Europa eine proisraelische Positionierung einnehmen, was auch aktuell zu beobachten ist.
In dem Buch werden einige Vorschläge zur Versachlichung der Debatte zur Diskussion gestellt. So wird die Kategorie regressive Israelkritik eingeführt, um einer Überdehnung des Antisemitismusbegriffs zu begegnen. Angesichts der erneuten Zuspitzung der Antisemitismusdebatte kann das Buch einen Beitrag zur Herausbildung einer emanzipatorischen Position im Nahostkonflikt jenseits nationalistischer Narrative liefern. Für Diskussionsveranstaltungen und Interviews steht der Journalist und Herausgeber des Buches, Peter Nowak (https://peter-nowak-journalist.de/) zur Verfügung. Er kann unter p.nowak@gmx.de kontaktiert werden.

Peter Nowak
Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte in der deutschen Linken
Mit einem Interview mit Peter Ullrich
96 Seiten, 9,80 Euro
Reihe: Reihe Antifaschistische Politik (RAP), Band 4,
Reflexionen, Band 1
ISBN 978-3-942885-16-4

http://www.edition-assemblage.de/pm-peter-nowak-kurze-geschichte-der-antisemitismusdebatte-in-der-deutschen-linken/