
„Weniger Lärm auf der Frankfurter Allee“. Diese Forderung steht auf Plakaten rund um die vielbefahrene Ausfallstraße Richtung Osten. Damit werben Anwohner*innen für eine Onlinepetition mit der Forderung, dass nur noch mit höchstens Tempo 30 auf der Straße gefahren werden darf. Anfang 2021 haben sich ein paar Nachbar*innen …
… aus der unmittelbaren Umgebung der Frankfurter Allee zusammengetan und überlegt, wie sich ihre Wohn- und Lebensqualität verbessern lässt. „Schnell wurde uns klar, dass für viele von uns der Verkehrslärm auf der Frankfurter Allee eine große Belastung ist.
Wichtig war es uns auch, uns mit vielen weiteren Nachbar*innen zu vernetzen, die an und in der Nähe der Frankfurter Allee leben“, erzählt David Conway gegenüber der taz. Er ist einer der Initiator*innen der Petition, die in wenigen Tagen von fast 500 Menschen unterzeichnet wurde.
Für Conway zeigt die Unterstützung, dass der Verkehr auf der Frankfurter Allee durchaus als großes Problem erkannt wird. Dabei wird neben dem Lärm auch die hohe Schadstoffbelastung durch die Autos genannt. Conway verweist auf den vom Berliner Senat aufgestellten Lärmaktionsplan. Danach sollen zur Verminderung von Lärm mehr Tempo-30-Zonen ausgewiesen werden.
Einheitliche Ruhe
Die Initiative fordert nun, dass die Frankfurter Allee einbezogen wird. Es könne nicht sein, dass die BewohnerInnen nebenan im Samariterkiez durch die Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung profitieren, während die Nachbar*innen wenige hundert Meter den Belastungen des Verkehrs weiter ausgesetzt sind.
Deswegen sind einige der Verkehrsaktivist*innen im Gespräch mit Politiker*innen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg wie auch des Abgeordnetenhauses. Bei Vertreter*innen der SPD, Grünen und Linken stoßen sie mit ihren Anliegen auf offene Ohren. Allerdings gibt es ein Problem: Bei der Frankfurter Allee handelt es sich um eine Bundesstraße, die den Regelungen der Straßenverkehrsordnung des Bundes unterliegt.
Das Bundesverkehrsministerium hat sich bisher meistens als Sprachrohr der Autolobby inszeniert. Ob sich das unter der Ägide des FDP-Politikers Volker Wissing ändert, muss bezweifelt werden.
Doch Verkehrsaktivist Conway ist trotzdem optimistisch. Beim Lärmschutz habe das Land Berlin durchaus Eingriffsmöglichkeiten, betont er. Konkrete Planungen über die Petition hinaus gäbe es nicht, so Conway. „Doch wir werden versuchen, unserem Anliegen auf kreative Art und Weise Gehör zu verschaffen“, macht er deutlich, dass es in den nächsten Wochen vielleicht auch Aktionen zur Verkehrsberuhigung direkt auf der Straße geben könnte. Peter Nowak
https://taz.de/Gegen-Laerm-durch-Strassenverkehr/!5825266/